Wann ist Ostern in Griechenland 2025? Ein umfassender Leitfaden zu Traditionen, Terminen und Feierlichkeiten
Ostern, das höchste christliche Fest, wird in Griechenland mit einer Hingabe und Intensität gefeiert, die ihresgleichen sucht. Anders als im Westen, wo sich der Termin für Ostern nach dem Gregorianischen Kalender richtet, folgt die griechisch-orthodoxe Kirche dem Julianischen Kalender. Dies führt dazu, dass das orthodoxe Osterfest oft, aber nicht immer, an einem anderen Datum als das westliche Ostern stattfindet. Für das Jahr 2025 stellt sich daher die Frage: Wann genau wird Ostern in Griechenland gefeiert?
Das Datum für Ostern in Griechenland 2025: Sonntag, der 20. April
Im Jahr 2025 fällt das orthodoxe Osterfest, bekannt als Pascha (Πάσχα) in Griechenland, auf Sonntag, den 20. April. Dieser Termin markiert den Höhepunkt einer intensiven Fastenzeit und den Beginn einer Woche voller freudiger Feierlichkeiten, die tief in der griechischen Kultur verwurzelt sind.
Warum weicht das orthodoxe Ostern oft vom westlichen Ostern ab?
Die unterschiedlichen Ostertermine resultieren aus der Verwendung unterschiedlicher Kalender und Berechnungsmethoden. Die westliche Kirche folgt dem Gregorianischen Kalender, der im 16. Jahrhundert eingeführt wurde, um Ungenauigkeiten im Julianischen Kalender auszugleichen. Die orthodoxe Kirche hingegen hält am Julianischen Kalender fest.
Die Berechnung des Ostertermins basiert auf zwei astronomischen Ereignissen: dem Frühlingsäquinoktium (Tagundnachtgleiche) und dem ersten Vollmond danach.
- Gregorianischer Kalender: Die westliche Kirche berechnet Ostern als den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach dem 21. März (dem festgesetzten Frühlingsäquinoktium im Gregorianischen Kalender) stattfindet.
- Julianischer Kalender: Die orthodoxe Kirche berechnet Ostern als den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach dem 21. März im Julianischen Kalender stattfindet. Da der Julianische Kalender dem Gregorianischen Kalender hinterherhinkt (derzeit um 13 Tage), fällt das Frühlingsäquinoktium im Julianischen Kalender auf den 3. April des Gregorianischen Kalenders.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Kalendern gibt es noch eine weitere wichtige Regel in der orthodoxen Tradition: Ostern darf niemals vor oder mit dem jüdischen Pessachfest zusammenfallen. Dies ist ein theologischer Grundsatz, da Ostern die Auferstehung Jesu Christi feiert, der nach dem jüdischen Pessachfest gekreuzigt wurde.
Diese Kombination aus unterschiedlichen Kalendern und theologischen Überlegungen führt dazu, dass das orthodoxe Ostern oft, aber nicht immer, später als das westliche Ostern gefeiert wird.
Die Bedeutung von Ostern (Pascha) in Griechenland
Ostern ist in Griechenland weit mehr als nur ein religiöses Fest. Es ist ein tiefgreifendes kulturelles Ereignis, das das ganze Land erfasst. Es ist eine Zeit der Familie, der Traditionen, der spirituellen Erneuerung und der freudigen Feier. Die Vorbereitungen für Ostern beginnen oft Wochen im Voraus, mit einer strengen Fastenzeit, die von vielen Gläubigen eingehalten wird.
Die Große Fastenzeit (Megali Sarakosti): Eine Zeit der Besinnung und Enthaltsamkeit
Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern, bekannt als Megali Sarakosti (Μεγάλη Σαρακοστή), ist eine Zeit der spirituellen Vorbereitung. Gläubige verzichten auf Fleisch, Milchprodukte, Eier und Fisch (mit einigen Ausnahmen, wie am Tag der Verkündigung und am Palmsonntag). Diese Enthaltsamkeit soll die Gläubigen dazu anregen, sich auf ihr spirituelles Leben zu konzentrieren, zu beten, Gutes zu tun und über ihr Leben nachzudenken.
Die Karwoche (Megali Evdomada): Eine Woche der Andacht und des Gedenkens
Die Karwoche, Megali Evdomada (Μεγάλη Εβδομάδα), ist die heiligste Woche des Jahres in der griechisch-orthodoxen Kirche. Jeder Tag dieser Woche hat seine eigene Bedeutung und wird mit speziellen Gottesdiensten und Riten begangen.
- Großer Montag (Megali Deftera): Gedenken an Joseph, den Sohn Jakobs, und den unfruchtbaren Feigenbaum.
- Großer Dienstag (Megali Triti): Gedenken an das Gleichnis von den zehn Jungfrauen.
- Großer Mittwoch (Megali Tetarti): Gedenken an die Salbung Jesu durch die Sünderin und die Vorbereitung auf das Heilige Abendmahl.
- Großer Donnerstag (Megali Pempti): Gedenken an das Heilige Abendmahl, die Fußwaschung und das Gebet Jesu im Garten Gethsemane. Am Abend wird die Kreuzigung Jesu in zwölf Evangelienlesungen rezitiert.
- Großer Freitag (Megali Paraskevi): Der traurigste Tag der Karwoche. Gedenken an die Kreuzigung und den Tod Jesu. Am Morgen wird der Epitaphios (Επιτάφιος), ein reich verzierter Katafalk, mit einem Abbild des toten Christus geschmückt. Am Abend wird der Epitaphios in einer Prozession durch die Straßen getragen, begleitet von Gläubigen mit Kerzen und Gesängen.
- Großer Samstag (Megalo Savvato): Gedenken an die Grablegung Jesu und die Erwartung der Auferstehung.
Die Auferstehung (Anastasi): Der Höhepunkt der Feierlichkeiten
Die Auferstehung, Anastasi (Ανάσταση), wird in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag gefeiert. Die Mitternachtsmesse ist der Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten. Kurz vor Mitternacht erlöschen alle Lichter in der Kirche. Der Priester verkündet dann: "Christos Anesti!" (Χριστός Ανέστη! – Christus ist auferstanden!). Die Gläubigen antworten: "Alithos Anesti!" (Αληθώς Ανέστη! – Wahrlich, er ist auferstanden!).
Das "Heilige Licht" (Agio Fos), das angeblich vom Heiligen Grab in Jerusalem entzündet wird, wird an die Gläubigen weitergegeben, die ihre Kerzen anzünden. Dieses Licht symbolisiert die Auferstehung Christi und die Hoffnung auf ewiges Leben.
Nach der Mitternachtsmesse kehren die Familien nach Hause zurück, um die Fastenzeit zu brechen. Traditionell wird Magiritsa (μαγειρίτσα), eine Suppe aus Lamminnereien, Reis und Dill, gegessen. Anschließend werden rote Eier (symbolisch für das Blut Christi und die Auferstehung) gegeneinandergeschlagen. Wer sein Ei unbeschadet lässt, soll im kommenden Jahr Glück haben.
Ostersonntag und Ostermontag: Festlichkeiten und Traditionen
Der Ostersonntag ist ein Tag der Freude und des Feierns. Traditionell wird ein ganzes Lamm am Spieß gebraten, ein Symbol für das Opfer Jesu. Familie und Freunde kommen zusammen, um zu essen, zu trinken, zu tanzen und zu singen.
Auch der Ostermontag ist ein Feiertag in Griechenland. Viele Menschen nutzen diesen Tag, um Ausflüge zu machen, Freunde und Verwandte zu besuchen oder einfach nur zu entspannen und die Osterfreude zu genießen.
Regionale Unterschiede in den Osterbräuchen
Obwohl viele Osterbräuche in ganz Griechenland verbreitet sind, gibt es auch regionale Unterschiede.
- Korfu: Auf Korfu werden am Karsamstag Tonkrüge von den Balkonen geworfen, um das Alte zu zerstören und Platz für das Neue zu schaffen.
- Chios: Auf Chios findet in Vrontados ein Raketenkrieg zwischen zwei rivalisierenden Kirchen statt.
- Kreta: Auf Kreta werden traditionelle Tänze und Musik aufgeführt.
Ostern in Griechenland als Reiseziel
Ostern ist eine fantastische Zeit, um Griechenland zu besuchen. Das Land erwacht nach dem Winter zum Leben, die Natur blüht auf und die Osterfeierlichkeiten sind ein unvergessliches Erlebnis. Es ist jedoch wichtig, Unterkünfte und Transportmittel im Voraus zu buchen, da Ostern eine sehr beliebte Reisezeit ist.
Fazit
Ostern in Griechenland ist ein einzigartiges und tiefgreifendes kulturelles und religiöses Ereignis. Im Jahr 2025 wird Ostern am Sonntag, den 20. April gefeiert. Die Kombination aus Fastenzeit, Karwoche, der Auferstehung und den anschließenden Festlichkeiten macht Ostern in Griechenland zu einer unvergesslichen Erfahrung. Egal, ob Sie religiös sind oder nicht, die Wärme, die Gastfreundschaft und die lebendigen Traditionen der griechischen Osterfeierlichkeiten werden Sie sicherlich in ihren Bann ziehen. Planen Sie Ihre Reise rechtzeitig, um dieses besondere Fest in vollen Zügen genießen zu können!