A.R.T. Trier Abfuhrtermine 2025: Alles, was Sie wissen müssen, um entspannt ins neue Jahr zu starten

Das Jahresende rückt näher und damit auch die Frage: Wann wird 2025 mein Müll abgeholt? Für alle Bürgerinnen und Bürger von Trier und Umgebung ist die A.R.T. (Abfallentsorgung Region Trier) der zuständige Ansprechpartner für die Abfallentsorgung. Um einen reibungslosen Start ins neue Jahr zu gewährleisten, ist es wichtig, sich frühzeitig über die A.R.T. Trier Abfuhrtermine 2025 zu informieren. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte rund um die Abfuhrtermine, die verschiedenen Abfallarten, hilfreiche Tipps und Tricks, und wie Sie die A.R.T. kontaktieren können, falls Fragen offen bleiben.

Warum sind die A.R.T. Trier Abfuhrtermine so wichtig?

Die korrekte Einhaltung der Abfuhrtermine ist nicht nur für ein sauberes Stadtbild von Bedeutung, sondern auch für eine effiziente und umweltgerechte Abfallentsorgung. Durch das rechtzeitige Bereitstellen der Mülltonnen und -säcke wird sichergestellt, dass der Müll ordnungsgemäß abgeholt und recycelt oder entsorgt werden kann. Das vermeidet unnötige Verschmutzungen, Geruchsbelästigungen und trägt zur Schonung unserer Ressourcen bei.

Wo finde ich die A.R.T. Trier Abfuhrtermine 2025?

Die A.R.T. bietet verschiedene Möglichkeiten, um sich über die Abfuhrtermine 2025 zu informieren:

  • Der Online-Abfallkalender: Der einfachste und schnellste Weg, die individuellen Abfuhrtermine für Ihren Wohnort zu finden, ist der Online-Abfallkalender auf der A.R.T.-Webseite (www.art-trier.de). Hier können Sie Ihre Adresse eingeben und erhalten eine Übersicht über alle Abfuhrtermine für das gesamte Jahr 2025.

  • Die A.R.T.-App: Für Smartphone-Nutzer bietet die A.R.T. eine kostenlose App an, die ebenfalls über die Abfuhrtermine informiert. Die App bietet zudem praktische Funktionen wie Erinnerungsfunktionen, um Sie rechtzeitig an die bevorstehende Abholung zu erinnern.

  • Der gedruckte Abfallkalender: Die A.R.T. verteilt jedes Jahr einen gedruckten Abfallkalender an alle Haushalte in der Region Trier. Dieser Kalender enthält eine Übersicht über die Abfuhrtermine sowie wichtige Informationen zur Abfalltrennung und -entsorgung. Sollten Sie keinen Kalender erhalten haben, können Sie diesen bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung abholen.

  • Die A.R.T.-Hotline: Wenn Sie Fragen zu den Abfuhrterminen haben oder Hilfe bei der Suche benötigen, können Sie die A.R.T.-Hotline unter der Nummer 0651 / 94 91 414 erreichen. Die Mitarbeiter der A.R.T. stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.

Wie funktioniert der Online-Abfallkalender?

Die Nutzung des Online-Abfallkalenders ist denkbar einfach:

  1. Besuchen Sie die Webseite der A.R.T.: Rufen Sie die Webseite www.art-trier.de auf.
  2. Suchen Sie den Online-Abfallkalender: Navigieren Sie zum Bereich "Abfallkalender" oder "Abfuhrtermine".
  3. Geben Sie Ihre Adresse ein: Geben Sie Ihre Straße, Hausnummer und Postleitzahl ein.
  4. Wählen Sie das Jahr 2025 aus: Stellen Sie sicher, dass das Jahr 2025 ausgewählt ist.
  5. Lassen Sie sich die Abfuhrtermine anzeigen: Der Kalender zeigt Ihnen nun die Abfuhrtermine für die verschiedenen Abfallarten an Ihrem Wohnort an.
  6. Drucken oder speichern Sie den Kalender: Sie können den Kalender ausdrucken oder als PDF-Datei speichern, um ihn immer griffbereit zu haben.

Welche Abfallarten werden von der A.R.T. abgeholt?

Die A.R.T. ist für die Abholung verschiedener Abfallarten zuständig:

  • Restmüll: Der Restmüll umfasst alle Abfälle, die nicht recycelt werden können oder in andere Wertstoffbehälter gehören.
  • Biomüll: Der Biomüll umfasst organische Abfälle wie Küchenabfälle, Gartenabfälle und Speisereste.
  • Papier: Papier, Pappe und Kartonagen werden getrennt gesammelt und recycelt.
  • Gelber Sack/Gelbe Tonne: Im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne werden Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien gesammelt.
  • Sperrmüll: Sperrmüll umfasst größere Gegenstände, die nicht in die Restmülltonne passen, wie Möbel, Matratzen und Teppiche.
  • Glas: Glas wird in Glascontainern nach Farben (Weißglas, Grünglas, Braunglas) getrennt gesammelt.
  • Elektroaltgeräte: Elektroaltgeräte werden gesondert gesammelt und fachgerecht entsorgt.
  • Problemabfälle: Problemabfälle wie Batterien, Farben, Lacke und Lösungsmittel müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Wichtige Hinweise zur Abfalltrennung:

Die korrekte Abfalltrennung ist essentiell für eine erfolgreiche Wiederverwertung und eine umweltgerechte Entsorgung. Hier einige wichtige Hinweise:

  • Restmüll: Achten Sie darauf, dass keine Wertstoffe im Restmüll landen.
  • Biomüll: Verwenden Sie kompostierbare Müllbeutel für den Biomüll, um die Reinigung der Biotonne zu erleichtern.
  • Papier: Entfernen Sie Klebebänder und Büroklammern von Papier und Pappe, bevor Sie diese in die Papiertonne werfen.
  • Gelber Sack/Gelbe Tonne: Leeren Sie Verpackungen vollständig, bevor Sie diese in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne werfen. Vermeiden Sie es, Verpackungen ineinander zu stapeln.
  • Glas: Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse von Glasbehältern, bevor Sie diese in die Glascontainer werfen.
  • Elektroaltgeräte: Geben Sie Elektroaltgeräte an den Sammelstellen der A.R.T. oder im Handel ab.
  • Problemabfälle: Bewahren Sie Problemabfälle sicher auf und geben Sie diese an den Sammelstellen der A.R.T. ab.

Sperrmüllabholung: Wie funktioniert das?

Die A.R.T. bietet eine Sperrmüllabholung auf Abruf an. Das bedeutet, dass Sie die Abholung Ihres Sperrmülls telefonisch oder online anmelden müssen. Die A.R.T. teilt Ihnen dann einen Termin für die Abholung mit.

Wichtige Hinweise zur Sperrmüllabholung:

  • Anmeldung: Melden Sie Ihren Sperrmüll rechtzeitig an, damit die A.R.T. die Abholung planen kann.
  • Bereitstellung: Stellen Sie den Sperrmüll am vereinbarten Termin gut sichtbar und zugänglich am Straßenrand bereit.
  • Menge: Beachten Sie die maximale Menge an Sperrmüll, die pro Abholung zulässig ist.
  • Was gehört zum Sperrmüll? Zum Sperrmüll gehören Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die Restmülltonne passen.
  • Was gehört nicht zum Sperrmüll? Zum Sperrmüll gehören keine Bauabfälle, Autoteile, Elektroaltgeräte, Problemabfälle oder Gartenabfälle.

Was tun bei Problemen mit der Abholung?

Sollte es einmal zu Problemen mit der Abholung kommen, beispielsweise wenn die Mülltonne nicht geleert wurde oder der Sperrmüll nicht abgeholt wurde, können Sie sich an die A.R.T. wenden.

Kontaktmöglichkeiten zur A.R.T.:

  • Telefon: 0651 / 94 91 414
  • E-Mail: [email protected]
  • Webseite: www.art-trier.de
  • Persönlich: Besuchen Sie das Servicecenter der A.R.T. in Trier.

Tipps und Tricks für eine reibungslose Abfallentsorgung:

  • Nutzen Sie die A.R.T.-App: Die A.R.T.-App erinnert Sie rechtzeitig an die bevorstehenden Abfuhrtermine.
  • Kompostieren Sie Ihre Gartenabfälle: Kompostieren Sie Ihre Gartenabfälle, um die Menge an Biomüll zu reduzieren.
  • Vermeiden Sie Müll: Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung und nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Informieren Sie sich über die Abfalltrennung: Informieren Sie sich über die korrekte Abfalltrennung, um die Wiederverwertung zu fördern.
  • Melden Sie illegale Müllablagerungen: Melden Sie illegale Müllablagerungen der A.R.T., damit diese beseitigt werden können.

Fazit:

Die rechtzeitige Information über die A.R.T. Trier Abfuhrtermine 2025 ist essentiell für eine reibungslose Abfallentsorgung. Nutzen Sie die verschiedenen Informationsquellen der A.R.T., um sich über die Abfuhrtermine, die Abfalltrennung und die Sperrmüllabholung zu informieren. Durch die korrekte Abfalltrennung und die Einhaltung der Abfuhrtermine tragen Sie aktiv zum Umweltschutz und zu einem sauberen Stadtbild bei. Mit den hier aufgeführten Informationen und Tipps können Sie entspannt in das neue Jahr starten und sicherstellen, dass Ihr Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Vergessen Sie nicht, die A.R.T. bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren – die Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung. So können wir gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft leisten.