Abfall ABC Landkreis Biberach: Ein umfassender Leitfaden zur Abfallentsorgung

Der Landkreis Biberach setzt sich aktiv für eine nachhaltige und umweltfreundliche Abfallwirtschaft ein. Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen ist das "Abfall ABC", ein umfassender Leitfaden, der Bürgerinnen und Bürgern hilft, ihren Abfall richtig zu trennen und zu entsorgen. Dieser Artikel dient als detaillierte Ergänzung zum offiziellen Abfall ABC des Landkreises Biberach und bietet eine ausführliche Erklärung der verschiedenen Abfallarten, Entsorgungswege und wichtiger Hinweise, um die Abfalltrennung im Landkreis optimal zu gestalten.

Warum ist richtige Abfalltrennung so wichtig?

Die richtige Abfalltrennung ist essentiell für den Umweltschutz und die Ressourcenschonung. Durch die getrennte Sammlung von Wertstoffen können diese wiederverwertet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Dies reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen, spart Energie und schont die natürlichen Ressourcen unserer Erde. Zudem minimiert die korrekte Abfallentsorgung die Belastung der Umwelt durch Schadstoffe und trägt zur Sauberkeit und Lebensqualität im Landkreis Biberach bei.

Das Abfall ABC im Detail: Eine alphabetische Übersicht

Im Folgenden werden die wichtigsten Abfallarten alphabetisch aufgelistet und detailliert beschrieben, inklusive Informationen zur korrekten Entsorgung im Landkreis Biberach:

A – Altholz

  • Was gehört dazu? Möbel (ohne Polster), unbehandeltes Holz, Paletten, Bauholz, Fensterrahmen (ohne Glas), Türen (ohne Glas), Paneele.
  • Was gehört nicht dazu? Behandeltes Holz (z.B. imprägniertes Holz), Bahnschwellen, Fenster mit Glas, Türen mit Glas, Gartenholz (siehe Grünschnitt), Altholz der Kategorie A IV (z.B. mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (kostenlos bis zu einer bestimmten Menge, darüber hinaus gebührenpflichtig), Sperrmüll (kostenpflichtig). Altholz der Kategorie A IV muss gesondert als Sonderabfall entsorgt werden.
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie Metallteile wie Nägel und Schrauben vor der Entsorgung. Zerkleinern Sie sperrige Gegenstände, um das Transportvolumen zu reduzieren.

B – Batterien & Akkus

  • Was gehört dazu? Alle Arten von Batterien und Akkus, z.B. Knopfzellen, Alkali-Mangan-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus, Nickel-Cadmium-Akkus.
  • Was gehört nicht dazu? Autobatterien (siehe Sonderabfall).
  • Entsorgung: Sammelboxen im Handel (kostenlos), Wertstoffhof (kostenlos), Schadstoffmobil (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Kleben Sie die Pole von Lithium-Ionen-Akkus ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Entladen Sie Akkus vor der Entsorgung vollständig.

C – CDs & DVDs

  • Was gehört dazu? CDs, DVDs, Blu-rays, CD-Hüllen.
  • Was gehört nicht dazu? Papierhüllen (siehe Papier).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (kostenlos), teilweise auch über Sammelboxen im Handel.
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie persönliche Daten von den Datenträgern vor der Entsorgung.

D – Dämmstoffe

  • Was gehört dazu? Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS/XPS), Holzfaserdämmstoffe.
  • Was gehört nicht dazu? Asbesthaltige Dämmstoffe (siehe Sonderabfall).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (gebührenpflichtig), Deponie (gebührenpflichtig).
  • Wichtige Hinweise: Verpacken Sie Mineralwolle staubdicht in reißfesten Säcken. Asbesthaltige Dämmstoffe müssen von Fachfirmen entsorgt werden.

E – Elektroaltgeräte

  • Was gehört dazu? Haushaltsgeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke, Herde), Unterhaltungselektronik (Fernseher, Radios, Computer), Elektrowerkzeuge, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen.
  • Was gehört nicht dazu? Batterien und Akkus (siehe Batterien & Akkus), Glühbirnen (siehe Restmüll).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (kostenlos), Rücknahme durch den Handel beim Kauf eines neuen Gerätes (kostenlos), Schadstoffmobil (kostenlos für Kleingeräte).
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie Batterien und Akkus vor der Entsorgung. Löschen Sie persönliche Daten von Computern und Smartphones.

F – Farben & Lacke

  • Was gehört dazu? Farb- und Lackreste (flüssig oder eingetrocknet), Lösungsmittel, Verdünner.
  • Was gehört nicht dazu? Leere Farbdosen (siehe Wertstofftonne/Gelber Sack, wenn restentleert).
  • Entsorgung: Schadstoffmobil (kostenlos), Wertstoffhof (gebührenpflichtig).
  • Wichtige Hinweise: Lagern Sie Farben und Lacke sicher und getrennt von anderen Abfällen. Verschließen Sie Behälter gut, um das Auslaufen zu verhindern.

G – Glas

  • Was gehört dazu? Glasflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser (ohne Deckel).
  • Was gehört nicht dazu? Fensterglas, Spiegelglas, Glühbirnen, Keramik, Porzellan, Steingut.
  • Entsorgung: Glascontainer (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Trennen Sie Glas nach Farben (Weißglas, Grünglas, Braunglas). Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse. Werfen Sie Glas nur zu den erlaubten Zeiten (nicht an Sonn- und Feiertagen und nicht zwischen 22:00 und 7:00 Uhr) ein, um Lärmbelästigung zu vermeiden.

H – Hausmüll (Restmüll)

  • Was gehört dazu? Alles, was nicht in die anderen Wertstofftonnen oder zum Wertstoffhof gehört, z.B. Staubsaugerbeutel, Windeln, Hygieneartikel, Glühbirnen, Asche (kalt), Kehricht.
  • Was gehört nicht dazu? Wertstoffe (Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle), Bioabfälle, Elektroaltgeräte, Sonderabfälle.
  • Entsorgung: Restmülltonne.
  • Wichtige Hinweise: Vermeiden Sie die Entstehung von Restmüll, indem Sie Wertstoffe konsequent trennen. Wickeln Sie Hygieneartikel und Windeln in Zeitungspapier oder eine Tüte ein, um Geruchsbelästigung zu vermeiden.

I – (keine spezifische Abfallart)

J – (keine spezifische Abfallart)

K – Kartonagen

  • Was gehört dazu? Kartons, Pappe, Wellpappe.
  • Was gehört nicht dazu? Beschichtete Kartons (z.B. Getränkekartons), Tapeten, Papierhandtücher.
  • Entsorgung: Blaue Papiertonne (kostenlos), Wertstoffhof (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Falten Sie Kartons flach zusammen, um Platz in der Papiertonne zu sparen. Entfernen Sie Klebeband und Etiketten.

L – Leuchtstoffröhren & Energiesparlampen

  • Was gehört dazu? Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen.
  • Was gehört nicht dazu? Glühbirnen (siehe Restmüll).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (kostenlos), Schadstoffmobil (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Vorsicht beim Umgang mit Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, da sie Quecksilber enthalten.

M – Metalle

  • Was gehört dazu? Konservendosen, Getränkedosen, Alufolien, Metalldeckel, Kochtöpfe, Pfannen, Metallrohre, Fahrräder (ohne Reifen).
  • Was gehört nicht dazu? Elektroaltgeräte (siehe Elektroaltgeräte), Batterien und Akkus (siehe Batterien & Akkus).
  • Entsorgung: Wertstofftonne/Gelber Sack (kostenlos für Verpackungsmetalle), Wertstoffhof (kostenlos für größere Mengen und Nicht-Verpackungsmetalle), Sperrmüll (kostenpflichtig für sperrige Metallgegenstände).
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie Essensreste aus Konservendosen. Entleeren Sie Dosen und Behälter vollständig.

N – (keine spezifische Abfallart)

O – Öle & Fette

  • Was gehört dazu? Speiseöle und -fette (z.B. Frittieröl, Bratfett), Motorenöle, Getriebeöle.
  • Was gehört nicht dazu? Mineralölhaltige Abfälle (siehe Sonderabfall).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (gebührenpflichtig), Schadstoffmobil (kostenlos für Kleinmengen).
  • Wichtige Hinweise: Sammeln Sie Öle und Fette in verschlossenen Behältern (z.B. leeren Ölflaschen). Vermischen Sie verschiedene Ölsorten nicht.

P – Papier

  • Was gehört dazu? Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Briefpapier, Schreibpapier, Packpapier.
  • Was gehört nicht dazu? Beschichtetes Papier (z.B. Hochglanzpapier), Tapeten, Kohlepapier, Thermopapier (z.B. Kassenbons).
  • Entsorgung: Blaue Papiertonne (kostenlos), Wertstoffhof (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie Büroklammern und Plastikhüllen.

Q – (keine spezifische Abfallart)

R – Reifen

  • Was gehört dazu? PKW-Reifen, Motorradreifen, Fahrradreifen.
  • Was gehört nicht dazu? Reifen mit Felgen (werden separat angenommen).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (gebührenpflichtig), Reifenhändler (teilweise kostenlos bei Neukauf).
  • Wichtige Hinweise: Entsorgen Sie Reifen ohne Felgen.

S – Sperrmüll

  • Was gehört dazu? Bewegliche Gegenstände aus dem Haushalt, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die Restmülltonne passen, z.B. Möbel, Matratzen, Teppiche, Fahrräder.
  • Was gehört nicht dazu? Bauabfälle, Autoteile, Sonderabfälle, Wertstoffe (die über die Wertstofftonne entsorgt werden können).
  • Entsorgung: Sperrmüllabfuhr (kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich), Wertstoffhof (gebührenpflichtig).
  • Wichtige Hinweise: Melden Sie den Sperrmüll rechtzeitig an. Stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag erst kurz vor der Abholung bereit.

T – Textilien & Schuhe

  • Was gehört dazu? Tragbare Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt), Bettwäsche, Handtücher.
  • Was gehört nicht dazu? Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien (siehe Restmüll).
  • Entsorgung: Altkleidercontainer (kostenlos), Wertstoffhof (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Verpacken Sie Textilien und Schuhe in einem Sack, um sie vor Nässe und Verschmutzung zu schützen.

U – (keine spezifische Abfallart)

V – Verpackungen (Kunststoff, Metall, Verbundstoffe)

  • Was gehört dazu? Kunststoffverpackungen (z.B. Joghurtbecher, Folien, Plastikflaschen), Metallverpackungen (z.B. Konservendosen, Getränkedosen), Verbundstoffverpackungen (z.B. Getränkekartons).
  • Was gehört nicht dazu? Glasverpackungen (siehe Glas), Papierverpackungen (siehe Papier).
  • Entsorgung: Wertstofftonne/Gelber Sack (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Leeren Sie Verpackungen vollständig. Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse. Drücken Sie Kunststoffverpackungen zusammen, um Platz zu sparen.

W – Wertstofftonne/Gelber Sack

  • Was gehört dazu? Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen (siehe Verpackungen).
  • Was gehört nicht dazu? Alle anderen Abfallarten.
  • Entsorgung: Wertstofftonne/Gelber Sack (kostenlos).
  • Wichtige Hinweise: Die Wertstofftonne/der Gelbe Sack wird in regelmäßigen Abständen abgeholt. Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender des Landkreises Biberach.

X – (keine spezifische Abfallart)

Y – (keine spezifische Abfallart)

Z – Ziegel & Bauschutt

  • Was gehört dazu? Ziegel, Steine, Beton, Fliesen, Keramik.
  • Was gehört nicht dazu? Asbesthaltige Baustoffe (siehe Sonderabfall), Dämmstoffe (siehe Dämmstoffe).
  • Entsorgung: Wertstoffhof (gebührenpflichtig), Deponie (gebührenpflichtig).
  • Wichtige Hinweise: Entfernen Sie Fremdstoffe wie Holz und Metall.

Zusätzliche Informationen und Kontakt

Für weitere Fragen und Informationen zur Abfallentsorgung im Landkreis Biberach steht Ihnen die Abfallberatung des Landratsamtes Biberach gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Landkreises Biberach.

Fazit

Die korrekte Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Mit diesem umfassenden Abfall ABC und der Unterstützung der Abfallberatung des Landkreises Biberach können Sie Ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft leisten. Informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen und Neuerungen in der Abfallentsorgung, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Gemeinsam können wir den Landkreis Biberach sauber und lebenswert erhalten!